Viel Staub um nichts!
Die überraschend gute Umweltbilanz

Studien zeigen: Die Umweltbelastung durch Feuerwerke ist überraschend gering. Verantwortungsbewusst eingesetzt, bieten sie große Effekte mit kleiner Umweltwirkung.

Manche wollen es vielleicht nicht hören, andere können es kaum glauben – aber Feuerwerke sind längst nicht so schädlich, wie oft behauptet wird. Klar, wenn wir jeden Tag Silvester feiern würden, sähe die Bilanz ganz anders aus. Aber das tun wir nicht. Feuerwerke machen gerade mal einen winzigen Bruchteil der Feinstaubbelastung aus – weniger als 1%! Gleichzeitig schaffen sie Momente voller Magie und Staunen, die Menschen zusammenbringen und uns ein Lächeln aufs Gesicht zaubern.

Als Pyrotechniker liegt es mir am Herzen, diese Tradition verantwortungsbewusst fortzuführen. Ich achte darauf, Feuerwerke so umweltfreundlich wie möglich zu gestalten – für magische Augenblicke, ohne dabei die Natur aus den Augen zu verlieren. Wenn du neugierig bist, was die Fakten wirklich sagen, begleite mich durch spannende Einblicke und überraschende Wahrheiten. Vielleicht siehst du Feuerwerke danach mit ganz neuen Augen!

Große Wirkung, kleine Spuren – Feuerwerk mit Verantwortung

Feinstaub-Emissionen in Österreich stammen aus vielen verschiedenen Quellen. Haushalte führen mit 50 % die Liste an, gefolgt von Industrie, Verkehr und Landwirtschaft. Selbst natürliche Einflüsse wie Pollen oder Bodenerosion tragen einen größeren Anteil bei. Feuerwerke hingegen machen nur 0,2 % der gesamten Feinstaubbelastung aus – ein verschwindend geringer Wert.

Diese Zahlen zeigen: Feuerwerke stehen oft im Fokus der Kritik, ihre tatsächliche Auswirkung auf die Umwelt ist jedoch minimal. Dennoch nehme ich das Thema ernst. Mit meiner Photovoltaikanlage kompensiere ich den CO₂-Ausstoß meiner Feuerwerke aktiv – für eindrucksvolle Momente am Himmel und eine nachhaltige Zukunft.

Wenn du mehr über die Umweltverträglichkeit von Feuerwerken erfahren möchtest, schau gerne in meinem Blog vorbei. Dort teile ich spannende Fakten, Studien und Hintergründe zu diesem Thema – ehrlich, transparent und mit dem Blick für das Wesentliche.

Was Feuerwerke antreibt:
Materialien und Fortschritt

Feuerwerkskörper sind nicht mehr das, was sie früher waren – im positiven Sinne. Heutige Raketen setzen vermehrt auf nachhaltige Materialien und Technologien. Der Raketenkopf und der Mantel, früher oft aus Kunststoff, bestehen inzwischen aus recycelbarer Pappe oder anderen biologisch abbaubaren Stoffen.

Der Leitstab, der für die Stabilität beim Flug sorgt, wird meist aus unbehandeltem Holz gefertigt, das umweltfreundlich ist und keine Rückstände hinterlässt. Auch die Effektsterne, die für die beeindruckenden Farben am Nachthimmel sorgen, wurden überarbeitet: Statt auf Schwermetalle wie Blei oder Quecksilber setzt man heute auf alternative Verbindungen wie Strontiumsalze für Rot oder Bariumsalze für Grün. Diese Fortschritte verringern die Schadstoffbelastung deutlich.

Der Raketenmotor und die Zündschnur – die Antriebs- und Zündsysteme – wurden ebenfalls optimiert. Schwarzpulver, ein zentraler Bestandteil, wird effizienter eingesetzt, um weniger Rückstände zu erzeugen. Die Titanmischungen, die für glitzernde Effekte sorgen, sind gezielt dosiert, um möglichst umweltverträglich zu bleiben. Diese Entwicklungen zeigen, wie sich jahrhundertealte Traditionen und moderne Verantwortung verbinden lassen. Feuerwerk kann so nicht nur staunen lassen, sondern auch einen Schritt in Richtung Nachhaltigkeit gehen – ein Fortschritt, der alle begeistert.

 

Verantwortungsvoller Umgang mit Traditionen

Tradition bewahren, Umwelt schützen – Feuerwerk mit Herz und Verstand.

Wissenswertes zum Download: Fakten rund um Feuerwerk

Diese PDFs bieten dir fundierte und geprüfte Informationen rund um das Thema Feuerwerk und Umwelt. Sie stammen von anerkannten Institutionen wie der Wirtschaftskammer Österreich und beinhalten aktuelle Studien und Analysen. Hier findest du Fakten zu CO₂-Emissionen, Feinstaub, Umweltverträglichkeit und nachhaltigen Ansätzen – kompakt und verständlich aufbereitet. Perfekt, um dir ein klares Bild über die tatsächlichen Auswirkungen von Feuerwerken zu machen!

CO₂-Emissionen von Feuerwerken

Wie viel CO₂ verursacht ein Feuerwerk wirklich? Diese Studie liefert überraschende Ergebnisse und zeigt: Der Ausstoß ist geringer als gedacht.

Feinstaub:
Die Fakten

Vergleichsdaten zu Feinstaubquellen wie Verkehr, Haushalten und Feuerwerken – inkl. biologisch abbaubarer Inhaltsstoffe.

Feuerwerk und Umwelt

Aufbau und Inhaltsstoffe moderner Feuerwerkskörper erklärt – inklusive Fortschritte in Sachen Nachhaltigkeit. Lesenswert & informativ.

Nachhaltigkeit & Kompensation

Wie Feuerwerk umweltfreundlicher wird: Von biologisch abbaubaren Materialien bis zur CO₂-Kompensation.

Neues Wissen, frische Fakten:
Umwelt und Feuerwerk im Fokus

In meinem Blog teile ich meine Gedanken, Erfahrungen und Wissen rund um das Thema Umwelt und Feuerwerk. Mir ist es wichtig, Missverständnisse aufzuklären und dir zu zeigen, wie sich Tradition und Nachhaltigkeit verbinden lassen. Schau regelmäßig vorbei und entdecke neue Einblicke!